Video-KI mit Auto-Sound: VEO 3 von Google.

ChatGPT 4o jetzt ganz neu mit Bildgenerierung in allen Plänen kostenlos. Aber nicht wirklich toll.

MANUS – der neue KI-Agent aus China

SORA – die innovative Video-KI von OpenAI – nun auch in der EU verfügbar

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und die Umsetzung barrierefreier Webseiten zum 28. Juni 2025.
Wie bereits damals zum Thema DSGVO mitgeteilt, sind wir nur der Überbringer der Nachrichten, nicht jedoch der Schuldige!
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist eine verbindliche gesetzliche Vorgabe, die sicherstellen soll, dass digitale Inhalte und Dienstleistungen für alle Menschen zugänglich sind. Es richtet sich insbesondere an Unternehmen und öffentliche Stellen und verpflichtet diese, ihre Webseiten und digitalen Produkte so zu gestalten, dass sie barrierefrei genutzt werden können.
Die Grundlage dafür bildet der European Accessibility Act (EAA), der in nationales Recht umgesetzt wurde. Barrierefreiheit bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen digitale Inhalte ebenso leicht nutzen können wie Menschen ohne Einschränkungen. Dazu gehören nicht nur technische Anpassungen, sondern auch gestalterische und inhaltliche Änderungen, um eine gleichberechtigte Teilhabe zu gewährleisten. Webseiten, Anwendungen und Medienangebote müssen daher den Bedürfnissen aller Nutzergruppen gerecht werden.
Private sowie B2B-Angebote unterliegen nicht dem BFSG. Auch Kleinunternehmen (<10 Beschäftigte) und Unternehmen, die einen Jahresumsatz beziehungsweise eine Bilanzsumme von höchstens zwei Millionen Euro haben, sind nicht zur Einhaltung des BFSG verpflichtet. Eins schließt das Andere aus!
Es gibt zum Thema KI eine neue „KI“: QWEN.
Gemini 2.0 von Google. Persönliche Gespräche.
DRINGENDE MELDUNG ZUM MAILSERVER: UMZUG AM 12.11.2024 ab 10:00 UHR
KI kann Podcast nur mit PDF-Dateien

KI-Experten seit Beginn.

Google DeepMind präsentierte auf der Google I/O 2025 mit Veo 3 die nächste Generation der KI-Videoerstellung . Das Modell kann Videos auf Basis von Text- oder Bildvorgaben erzeugen und gleichzeitig nativ Audiospuren generieren.
Veo 3 erstellt Videos in bis zu 4 K-Auflösung und verwendet eine Real-World-Physik-Engine, die Bewegungen, Licht- und Toneffekte besonders realistisch darstellt. Gleichzeitig produziert es Soundeffekte, Ambient-Noise und sogar Sprachpassagen direkt aus dem Prompt, sodass keine nachträgliche Audiobearbeitung nötig ist. Außerdem gibt es weitere ZAHLREICHE Möglichkeiten, die Generierung des Videos zu beeinflussen.
Veo 3 ist ZUR ZEIT über die Google Gemini App exklusiv für Abonnenten des Google AI Ultra-Plans verfügbar und kann über die Flow-Oberfläche getestet werden. Und zu jetzigen Sekunde in Deutschland noch nicht verfügbar. Wir hatten das gleiche jedoch mit CODEX 1 von ChatGPT: Innerhalb von nur zwei Tagen veränderte sich hier ebenfalls alles. Soll heißen: DRANBLEIBEN IST ANGESAGT! Wir bleiben dran!
Bevor ich Sie hier mit langweiligen Details aufhalte: Es gibt eine Website, die von Google als Hersteller erstellt wurde und atemberaubende Beispiele zeigt. Diese finden Sie hier:
https://deepmind.google/models/veo/