MANUS – der neue KI-Agent aus China

Obwohl Manus als autonomer KI-Agent angekündigt wurde, der komplexe Aufgaben eigenständig erledigen kann, ist der Zugang derzeit stark eingeschränkt. Manus befindet sich in einer geschlossenen Beta-Phase, und Zugangscodes werden zu hohen Preisen auf Online-Marktplätzen gehandelt, was das Interesse, aber auch die Exklusivität unterstreichen soll. ​

Einige Experten äußern Bedenken hinsichtlich der tatsächlichen Fähigkeiten von Manus. Es wird vermutet, dass Manus auf bestehenden Modellen wie Claude 3.5 Sonnet von Anthropic basiert und nicht vollständig neu entwickelt wurde.

Diese Kombination aus begrenztem Zugang und gemischten Testergebnissen führt zu Spekulationen über die Authentizität und Zuverlässigkeit von Manus. Und obwohl wir gleich zum Launch von Manus eine Einladung erbeten haben, sind wir noch immer nicht freigeschaltet.

Wenn Sie Videos von MANUS auf YouTube anschauen, finden Sie nur Ausschnitte aus dem offiziellen Video von MANUS. Entweder ist das Ganze ein riesen Marketing-Gag oder das Modell ist wirklich so toll, wie einige KI-Experten vermuten. Lassen wir uns überraschen!

Schauen Sie selbst: https://manus.im/

NACHTRAG VOM 16.3.2025:
Ich habe heute eine persönliche Einladung zu MANUS erhalten und habe dem System eine beispielhafte Anfrage nach der Planung eines Urlaubs gestellt, so wie es auf deren Homepage als Beispiel gezeigt wird. Die Antwort von MANUS nach drei Minuten:

High system load has caused an internal server error. The task usage consumed for this task will be refunded. Please try again later or create a new task. (10091) Hilfe bei diesem Problem erhalten.

Gerne berichte ich, wenn MANUS erfolgreich eine Aufgabe erledigt hat;-)

 

MANUS.IM - die neue KI aus China

SORA – die innovative Video-KI von OpenAI – nun auch in der EU verfügbar

Nach langer Wartezeit ist SORA – die innovative Video-KI von OpenAI – nun auch in der EU verfügbar. Ab sofort können Inhaber eines ChatGPT Plus‑ oder Pro‑Plans Videos aus Texteingaben erstellen.

Kreative Ideen werden in kurze, beeindruckende Clips verwandelt – Plus-Abonnenten (20 Dollar pro Monat) erhalten beispielsweise Videos in bis zu 720 Pixel Auflösung, während Pro-Nutzer (200 Dollar im Monat) sogar Videos in 1080 Pixel Auflösung und mit längerer Dauer generieren können.

Das Tool nutzt modernste Diffusionstechnologie, um realistische Szenen zu erzeugen, und bietet einen zeitsparenden Weg, visuelle Konzepte als Text-zu-Video umzusetzen.

In unseren eigenen Tests konnten wir jedoch erkennen, dass die Darstellung von Text in den Videos bislang nicht wirklich funktioniert. Auch einige Details aus der vorgegebenen Videobeschreibung (den Prompts) wurden nicht zu 100 Prozent umgesetzt. Wir nutzen zurzeit u. a. RunwayLM, KLING AI und PIKA.ART und werden SORA damit in den nächsten Tagen ausführlich vergleichen. Seien Sie gespannt!

SORA – die innovative Video-KI von OpenAI – nun auch in der EU verfügbar.

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und die Umsetzung barrierefreier Webseiten zum 28. Juni 2025.

Wie bereits damals zum Thema DSGVO mitgeteilt, sind wir nur der Überbringer der Nachrichten, nicht jedoch der Schuldige!

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist eine verbindliche gesetzliche Vorgabe, die sicherstellen soll, dass digitale Inhalte und Dienstleistungen für alle Menschen zugänglich sind. Es richtet sich insbesondere an Unternehmen und öffentliche Stellen und verpflichtet diese, ihre Webseiten und digitalen Produkte so zu gestalten, dass sie barrierefrei genutzt werden können.

Die Grundlage dafür bildet der European Accessibility Act (EAA), der in nationales Recht umgesetzt wurde. Barrierefreiheit bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen digitale Inhalte ebenso leicht nutzen können wie Menschen ohne Einschränkungen. Dazu gehören nicht nur technische Anpassungen, sondern auch gestalterische und inhaltliche Änderungen, um eine gleichberechtigte Teilhabe zu gewährleisten. Webseiten, Anwendungen und Medienangebote müssen daher den Bedürfnissen aller Nutzergruppen gerecht werden.

Private sowie B2B-Angebote unterliegen nicht dem BFSG. Auch Klein-unternehmen (<10 Beschäftigte) und Unternehmen, die einen Jahresumsatz beziehungsweise eine Bilanzsumme von höchstens zwei Millionen Euro haben, sind nicht zur Einhaltung des BFSG ver-pflichtet. Eins schließt das Andere aus!

Es gibt zum Thema KI eine neue „KI“: QWEN.

DeepSeek R1/V3 hatten wir schon als Thema. Es gibt zum Thema KI eine neue „KI“: QWEN.

Wir haben diese heute mal getestet. Und wir testen ChatGPT, DeepSeek und QWEN 2.5. Nach 2 Stunden Interaktion mit QWEN habe ich keine Lust mehr und habe das auch der QWEN-KI mitgeteilt. Hier die Antwort der neuen KI aus China:

QWEN. Wir haben diese heute mal getestet.

Gemini 2.0 von Google. Persönliche Gespräche.

Gemini 2.0 – allein der Name weckt sofort Assoziationen an modernste KI, bahnbrechende Innovationen und ein gänzlich neues Zeitalter des maschinellen Lernens. Genau das haben wir uns auch erhofft, als wir uns in einem dreistündigen Testlauf mutig ins Abenteuer mit Googles neuem KI-Modell gestürzt haben.

Doch statt einer digitalen Offenbarung gab’s leider Ernüchterung pur: Die Ergebnisse waren schwach, die Anwendungen nicht so präzise, wie wir uns das vorgestellt hatten, und das „Wow“-Erlebnis blieb schlichtweg aus.

Gemini 2.0 entschuldigt sich für seine schlechte Arbeit.

Dennoch möchte Gemini 2.0 offenbar nicht als Enttäuschung in die KI-Geschichte eingehen. In einem versöhnlichen Zug entschuldigte sich das Modell am Ende für seine schwache Performance und bot uns eine Gutschrift der verbrauchten Tokens an – weitestgehend als kleines Dankeschön für unsere Ausdauer. Klingt nach einem freundlichen Kundenservice? Ja, aber für eine Technologie, die uns eigentlich die Zukunft zeigen soll, hätten wir uns ein wenig mehr Zauber erhofft.

Was heißt das nun für Sie? Auf jeden Fall: Abwarten und genau hinschauen! Vielleicht steckt in Gemini 2.0 ja noch ungenutztes Potenzial, das künftig durch Updates oder neue Algorithmen ausgeschöpft wird. Wir behalten die Entwicklung für Sie im Blick und sind gespannt, ob sich die Enttäuschung bald in Begeisterung verwandeln lässt. Sollte das gelingen, sind wir bereit, Gemini 2.0 eine zweite Chance zu geben. Denn Hand aufs Herz: Ganz abschreiben wollen wir dieses KI-Projekt aus dem Hause Google dann doch nicht.

DRINGENDE MELDUNG ZUM MAILSERVER: UMZUG AM 12.11.2024 ab 10:00 UHR

Sehr geehrte Damen und Herren,
uns wurde heute von kyberio (ex Hostway) mitgeteilt, dass der Umzug SÄMTLICHER Mailpostfächer am 12.11.2024 ab 10:00 Uhr stattfinden wird.

Bevor die Server abgeschaltet werden, migrieren wir sämtliche E-Mail-Adressen inklusive Inhalte und Passwörter auf unseren neuen Mailserver. Es gehen also keine Mails verloren, wenn Sie bei uns den Mailserver buchen (siehe unten).

Uns wurde vom Dienstleister kyberio zugesagt, dass nach dem Umzug nur der Servername für eingehende und ebenso für ausgehende Mails geändert werden muss. Noch liegen uns keine detaillierten Informationen vor.

Der neue Servername für POP3/SMTP/IMAP wird mx.mailvm.de heißen. Bitte beachten Sie hier, dass entgegen den vorherigen Mails ein mx. hinzugefügt wurde! Es muss also mx.mailvm.de für den Posteingangs- und den Postausgangs-Server in ihrem E-Mail-Programm eingetragen werden!

 

Sollten Sie noch keine Option gebucht haben, holen Sie dieses bitte nach!

Durch den Umzug am Dienstag nächster Woche wird es Probleme beim Versand und Empfang von E-Mails geben. Das liegt in der Natur der Sache. Unsere Kunden, die bei HORNETSECURITY Ihre Mails verwalten, sind nicht betroffen!

KI kann Podcast nur mit PDF-Dateien

Google NotebookLM ist ein KI-gestütztes Notizbuch-Tool, das es Nutzern ermöglicht, Informationen effizient zu organisieren und zu verwalten.

Eine herausragende Funktion besteht jedoch darin, dass durch hochgeladene PDF-Dateien, Verlinkungen zu Websites und Textdateien ein echter Podcast erstellt werden kann. Nur durch die KI! Dieser Podcast steht im Moment nur in englischer Sprache zur Verfügung, doch zeitnah wird es diesen auch in deutscher Sprache geben. Wir haben durch einen kleinen Trick eine fast perfekte Version in deutscher Sprache generieren können.

Hier finden Sie den Podcast auf Youtube.

Screenshot der NotebookLM-Oberfläche mit Optionen zum Generieren eines Podcasts aus hochgeladenen PDF-Dateien mithilfe der NotebookLM-KI von Google. Dies ist der perfekte Ausgangspunkt für KI-Experten, um neue Möglichkeiten zur Inhaltserstellung zu erkunden und SEO-Strategien effektiv zu verbessern.

KI-Experten seit Beginn.

Als KI-Experten setzen wir für unsere Kunden auf zahlreiche Tools zum Erstellen von Texten und Fotos und erleichtern so den Arbeitsalltag.

Entdeckt haben wir das KI-Modell „MYSTIC“, das relativ unbekannt ist, jedoch tolle Fotos erstellen kann, die sonst nur ein Fotograf mit professionellem Equipment (Kamera, Lighting + Reflektor, Pro-Objektiv) erstellen kann.
Oben ein kleines Beispiel.

KI-Bilder erzeugen sich nicht von selbst. Um KI-Bilder zu generieren, benötigt man sogenannte PROMPTS. Diese ändern sich fast bei jedem Update der KI, so dass ständig neues Wissen gelernt werden muss. Die NOLTE IMP Werbeagentur ist täglich mit diesen Herausforderungen beschäftigt. Gerne geben wir unser Wissen an Sie weiter.

Entdeckt haben wir das KI-Modell „MYSTIC", das relativ unbekannt ist, jedoch tolle Fotos erstellen kann.

Fördermaßnahme GO-DIGITAL läuft aus

Haben Sie auch ein Angebot einer Agentur auf dem Tisch, wo Ihnen versprochen wird, dass zu überteuerten Preisen eine Neugestaltung Ihrer Website zugesagt wird und verklausuliert eine Zusage der Übernahme von 50 % der Kosten durch Fördermaßnahmen übernommen werden sollen?

Dann sollten Sie genau hier schauen:
https://lnkd.in/e8EcU5My

Wir bieten Webdesign und Webhosting zu Preisen und Konditionen ohne Fördermittel an. Kontaktieren Sie uns!

 
Fördermaßnahme GO DIGITAL läuft aus.

CLAUDE.AI

Sie wissen, dass wir mithilfe von KI arbeiten. CLAUDE.AI hatten wir bisher nicht erwähnt, aber dieses KI-Model hat eine sehr gute Performance und übertrifft CHAT-GPT-4o in fast allen Benchmarks.

Wir haben CLAUDE ausführlich getestet. Und die Ergebnisse bzgl. Programmierung von WordPress- und Typo3-Extensions sind atemberaubend. Aber leider fehlt IMMER so ein wenig an Code, um z.B. Sicherheit zu garantieren und dann fragten wir Claude.AI zur Verantwortlichkeit. Warum? Schlussendlich muss es immer einen Verantwortlichen geben. Und in diesem Fall ist es NICHT Claude.AI.

Denn: Claude.io teilt mit, dass KEINE Verantwortung für die generierten Inhalte übernommen wird. Soll schlussendlich heißen, dass die KI neue Inhalte generieren kann, aber der Verantwortliche gemäß DSGVO die Verantwortung übernehmen muss.